• cron@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    21
    ·
    10 months ago

    Im selben Zeitraum stieg unter diesen der Anteil der Haushalte mit zwei Pkw von 24,5 auf 27,0 Prozent

    Dazu kommt, dass in 41% der deutschen Haushalte nur eine Person lebt. Damit haben ziemlich genau dir Hälfte der Mehrpersonenhaushalte auch zwei Autos.

    • sexy_peach@feddit.deOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      20
      arrow-down
      1
      ·
      10 months ago

      So vielen Leuten ist es einfach egal. Es gehoert so. Und wenn es teurer werden wuerde, wuerden sich alle beschweren :(

      Manchmal denk ich wir sind alle verloren.

      • Anekdoteles@feddit.de
        cake
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        17
        ·
        10 months ago

        Es gehört so

        So sehr das! Der Alman-Vater: krabbelt hinter den Schrank, um für 24€ Ersparnis im Jahr die Steckdosenleiste auszuschalten, aber hat 1-2 Nettojahresgehälter als motorisierten Stahlkäfig vor der Haustür stehen. Das ist einfach normal.

        • Laser@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          6
          ·
          10 months ago

          krabbelt hinter den Schrank, um für 24€ Ersparnis im Jahr die Steckdosenleiste auszuschalten

          Ich schalte die auch immer aus, aber für die schlecht zugänglichen habe ich so Dinger mit Fernbedienung. Allerdings leiste ich mir auch kein Auto

      • r1veRRR@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        9
        arrow-down
        1
        ·
        10 months ago

        Der Zyniker in mir frägt sich, ob die Leute im Ahrtal dazu gelernt haben, oder ob die weiterhin beim deutschen Durchschnitt bleiben.

      • Taxxor@lemm.ee
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        10
        arrow-down
        5
        ·
        edit-2
        10 months ago

        Hm wir sind 4 Personen im Haushalt von denen 3 arbeiten und mangels öffentlicher Verkehrsmittel kommen auf unseren Haushalt so auch entsprechend 3 Autos.

        Und das wird gerade auf dem Land bei sehr vielen Haushalten so sein und kann sich auch in nächster Zeit nicht ändern, denn dafür müsste von uns aus zu jedem der 3 Arbeitsplätze und zurück ein Bus fahren der nicht nur alle 2 Stunden kommt und wo die erste Linie erst nach Beginn meiner Arbeitszeit überhaupt fährt.

        • sexy_peach@feddit.deOP
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          13
          ·
          10 months ago

          Ich habe auch auf dem Land gewohnt und weiss, dass es in einigen Situationen nicht anders geht. Viele wissen aber nicht, dass in Deutschland gar nicht so viele Menschen auf dem Land wohnen:

          • Tvkan@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            8
            arrow-down
            1
            ·
            10 months ago

            Wobei man in DE ab 5.000 Einwohner:innen von einer Stadt spricht - mit dem allgemeinsprachlichen Verständnis einer Stadt hat das aber herzlich wenig zu tun.

          • Anekdoteles@feddit.de
            cake
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            10
            arrow-down
            3
            ·
            10 months ago

            Andersrum wird leider auch ein Schuh draus: 70% aller Deutschen leben in Gemeinden mit weniger als 100.000 Einwohnern.

            Die Stadt-Land-Dichotomie ist verdammt arbiträr und eine adäquate Definition hängt davon ab, was man betrachten möchte, weil die Phänomene, die in diesem Kontext auftreten, sich äußerst divers über verschiedene Dimensionen erstrecken. Das BBSR begreift Stadt als eine Mischung aus Größe und Regionalfunktion (Unter-, Mittel-, Oberzentrum). Das ist durchaus fair. Macht aber nur begrenzt Sinn, wenn man Stadt-Land hinsichtlich verkehr unterscheiden möchte. Da ist nämlich die Dichte viel entscheidender. Das BBSR liefert außerdem eine noch gröbere Einteilung zwischen städtischem und ländlichem Raum anhand des Kreises. Das kann sinnvoll sein, wenn man z.B. die zeitliche Zugänglichkeit von zentral gebündelten Amenities untersuchen möchte. Wenn ich mir anhand meiner Heimatregion aber anschaue, was da plötzlich als “Städtischer Raum” gilt - Scheißkäffer im Landkreis, die 20km von der Stadt entfernt sind -, da rollen sich mir die Fußnägel hoch. Klar gibt es da durch ein völlig ignorantes und wahnhaftes Politikversagen auch an diesen Orten EFH-Neubausiedlungen, von denen man aus die Stadt mit dem Auto in 30 Minuten erreichen kann. Aber mit städtischem Raum hat dieser Raum in der zeitlichen Nähe einer Stadt doch wirklich überhaupt nichts mehr zu tun. Für mich persönlich habe ich daher festgelegt, dass ich als urban relativ strikt nur das bezeichne, was der New Urbanismus darunter versteht, inetwa: laufbare Nachbarschaften mit einem hohen Grad der Durchmischung und üppiger Begrünung. Daraus ergibt sich aus der Dichotomie Stadt-Land die neue Achse Urban-Unurban. “Rural” oder “Ländlich” ist für mich dahingehend nur eine Ausprägung von “Unurban”. Es ist aus Urbanitätssicht ja auch kaum ein Unterschied, ob man im Suburb wohnt oder auf dem flachen Land. In beiden Wohnorttypen ist man vom Auto abhängig und kann “Stadt” höchstens konsumieren, aber nur schwierig Teil davon sein. Die Dichotomie Urban-Unurban erlaubt es aber gleichzeitig auch, dass man geballte Kleinstädte als urbaner auffasst, als vom Auto zerstörte (echte!) Großstädte. Wenn ich in einer 10.000-Einwohnerstadt lebe, wo ich zu Fuß Einkauf, Job, Bildung, Kultur und Natur erreichen kann, lebe ich gegebenenfalls schon urbaner, als in einem Außenbezirk von Berlin oder Köln. Der Begriff “städtisch” ist einfach irreführend, weil er verwalterische Grenzen impliziert. “Stadthaftigkeit” im Sinne von “Urbanität” ist aber kein Phänomen, das an den Verwaltungsgrenzen einer politischen Entität plötzlich entsteht, sondern das Resultat ganz konkreter Gestaltungsentscheidungen auf der Ebene der Nachbarschaften. Je nach Erkenntnisinteresse kann man doch noch weitere Dimensionen dazu nehmen: allen voran die Anbindung an andere Städte in der Region, Nation, Welt. Denn Urbanität ist ja vorallem eins: Die Erreichbarkeit einer maximalen Diversität mit minimalen Zeitkosten.

            • TiKa444@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              4
              ·
              10 months ago

              Sorry, aber von den meisten 10.000 Leute Orten dürften die allermeisten gut genug angebunden sein, dass man die Öffis nutzen kann (vielleicht nicht so angenehm wie in einer 100.000 Leute Stadt, aber machbar) und die übrigen sollten kein ernsthaftes Problem sein.

              • Anekdoteles@feddit.de
                cake
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                1
                arrow-down
                1
                ·
                10 months ago

                von den meisten 10.000 Leute Orten dürften die allermeisten gut genug angebunden sein, dass man die Öffis nutzen kann

                Wohin?

                • TiKa444@feddit.de
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  arrow-up
                  2
                  ·
                  10 months ago

                  In die nächst größeren Städte, in deren Einzugsgebiete sie liegen. Also zur Arbeit, zum Einkaufen, für die Kultur, ect. sollte es passen.

                  • Anekdoteles@feddit.de
                    cake
                    link
                    fedilink
                    Deutsch
                    arrow-up
                    1
                    ·
                    10 months ago

                    Das entspricht dann genau meiner Definition von Urbanität. Ich verstehe nicht, wieso du das als Widerwort formulierst.

          • Taxxor@lemm.ee
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            6
            arrow-down
            2
            ·
            10 months ago

            Naja da hättest du schon mal ~23% die eher auf 2 PKW angewiesen sind, was die 27% Haushalte mit 2 PKW doch recht normal erscheinen lässt. Dass die Zahl gestiegen ist obwohl weniger Leute auf dem Land wohnen kann auch damit zusammenhängen dass in immer mehr Haushalten 2 Personen arbeiten müssen

            • sexy_peach@feddit.deOP
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              5
              arrow-down
              1
              ·
              10 months ago

              Also automatisch von Landleben auf einen Haushalt mit zwei PKW zu schliessen finde ich doch etwas krass. So war es bei uns damals nicht.

              • Taxxor@lemm.ee
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                9
                ·
                edit-2
                10 months ago

                Kommt wohl auch auf die Art des Landlebens an^^ In einem Ort mit 900 Einwohnern, dem nächsten >5K Ort 20km und dem nächsten Supermarkt 6km entfernt, geht nicht viel ohne Auto.

                Wenn ich bei mir aus dem Fenster schaue sehe ich so gut wie kein Haus welches nicht mind 2 Autos auf dem Hof oder in der Garage stehen hat. Ausnahmen sind Häuser in denen nur ein Rentnerpaar lebt, da ist’s meist nur ein Auto.

                Direkt gegenüber ist z.B. ein Haus mit 3 2-Personenhaushalten und insgesamt 5 Autos, weil eben 5 Leute davon zur Arbeit müssen.

                • DrunkenPirate@feddit.de
                  link
                  fedilink
                  Deutsch
                  arrow-up
                  3
                  ·
                  10 months ago

                  Also wir leben im Speckgürtel und haben auch 2 Autos. Wobei das 2te Auto eher so ein „manchmal braucht man ein 2tes Auto“ ist. Es hat dchon Spinnweben und teilweise Moos am Fensteratmen. Dank FlexOffice müssen wir nicht mehr so häufig ins Büro. Der Unterhalt vom alten 2ten ist aber so günstig, dass wir den einfach weiterlaufen lassen. Sprit 30€ im Monat.

                  Bei uns im Viertel haben auch die meisten 2 Autos. Wobei der Zweitwagen nicht häufig gefahren wird.

                  Wäre mal interessant zu wissen, wie viel die Autos in DE jeweils fahren.

                  • theolodis@feddit.de
                    link
                    fedilink
                    Deutsch
                    arrow-up
                    3
                    ·
                    10 months ago

                    Ich Wohne in einer Mittelgroßen Stadt und nutze ein Stadtteil-Auto (ein kleiner Verein), das klappt prima. Verstehe nicht, wieso manche sich dann einen 2. Wagen holen sollte, der dann nur herum steht und etwas kostet, um ehrlich zu sein.

                    Was spricht in eurer Situation denn gegen Carsharing? Wäre das am Ende nicht sogar günstiger?

              • Don_alForno@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                7
                arrow-down
                2
                ·
                edit-2
                10 months ago

                Von “Stadtbewohner” auf “immer gut nutzbarer ÖPNV” zu schließen wäre aber genau so falsch. Kleinstädte gehen schon bei 5.000 Einwohnern los. Pendler nach außerhalb, Menschen mit ungewöhnlichen Arbeitszeiten usw. können da auch nicht nur auf ÖPNV vertrauen. Wenn ein Partner in Stadt A und der andere in Stadt B arbeitet, ist “neben der Arbeit wohnen” auch keine Option, völlig unabhängig von der Frage, ob es einem da gefällt.

              • derFensterputzer@feddit.de
                link
                fedilink
                Deutsch
                arrow-up
                2
                ·
                10 months ago

                Ich kenn jetzt persönlich kaum jemanden der auf dem Dorf wohnt und weniger als 2 autos hat. 1 Vater, 1 Mutter, und wenn die kinder irgendwann alt genug sind da auch noch eins

        • aksdb@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          2
          ·
          10 months ago

          Wenn man mal kurz Bequemlichkeit ignoriert: wäre es denn eine Option, mit einem Auto alle Personen zu fahren? Wird halt ne längere Fahrt, aber doch sicher nicht abwägig, oder?

          • Taxxor@lemm.ee
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            2
            ·
            edit-2
            10 months ago

            Wie willst du das denn anstellen? Dafür müssten die Arbeitszeiten ja so sein, dass der der zuletzt auf der Arbeit sein muss vorher alle abliefern kann und dann müsste er gleichzeitig auch der erste sein der Feierabend macht, um die anderen wieder einzusammeln.

            Außerdem müssten die Arbeitszeiten dann auch 100% gleichbleibend sein. Will einer mal früher Feierabend machen, müssten das alle tun. Muss jemand länger arbeiten und der andere hat Termine, geht das auch nicht. Und Schichtbetrieb ist ebenso raus.

            Ganz davon abgesehen dass die Arbeitsplätze auch jeweils 20-30km auseinanderliegen .

      • crispy_kilt@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        3
        arrow-down
        2
        ·
        10 months ago

        Kauf dir ein paar Umlaute.

        Inb4 US Layout: konfiguriere US Intl und benutze AltGr Kombinationen

      • cron@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        10 months ago

        Ich finde, Autofahren ist generell deutlich teurer geworden (Anschaffung, Wartung, Treibstoff). Dennoch hab ich nicht das Gefühl, dass es ein Umdenken gibt. Vielleicht noch bei den jungen Städtern, aber sonst?

        • sexy_peach@feddit.deOP
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          4
          ·
          10 months ago

          Ich erinnere mich noch an 1,60EUR Benzinpreis 2010. Das war damals ganz normal. Und Gebrauchtwagen sind auch noch spottbillig glaube ich. Wo man vor ein oder zwei Jahrzehnten noch einen alten Golf gefahren ist sind das heute alles so Autos die fuer mich noch wie neu aussehen wenn ich mich umschaue ^^

          Werkstatt ist bestimmt teurer geworden, das glaube ich gern.

          • akarossa@feddit.deM
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            2
            ·
            10 months ago

            hab jz keine zahlen parat, aber kann mir vorstellen das die meisten leasen. ich wollte eigentlich mal einen älteren gebrauchtwagen als erstes auto finanzieren, wurde mir von abgeraten: keine garantie, vermutlich wird er öfter in die werkstatt müssen, evtl brauche ich in ein paar jahren ein größeres.

            stattdessen habe ich das gleiche modell als neuwagen geleast, für ca das gleiche geld im monat. jz hab ich garantie, eine moderne ausstattung und kann ihn jederzeit wieder abgeben ohne mir gedanken machen zu müssen. dazu kommt, dass der verschleiß relativ egal ist, hab ihn ja maximal drei jahre.