Nötig sei die Verhandlung eines “neuen Generationenvertrags” für Deutschland, sagte der Ökonom. Fratzscher vertritt die Ansicht, dass junge Leute derzeit mancher ihrer Rechte beraubt würden. Der Generation der Älteren wirft er “zu viel Ignoranz, Selbstbezogenheit und Naivität” vor.
Das klingt mal nach etwas frischem Wind in der Debatte. - Nicht dass ich denke, dass das irgendeine Aussicht auf Erfolg hätte, wenn 59,05% der Wahlberechtigten in Deutschland schon Ü50 sind.
Statt Sozialdienst für junge sollen die alten es einfach noch ein zweites mal machen? Mit Fairness als Begründung?
die Postillion Gastbeiträge werden auch immer besser 🤣
Das hat ja höchstens die Hälfte der alten damals gemacht. also wenn man Dienst am Herd nicht mitzählt.