• gigachad@piefed.socialOP
    link
    fedilink
    English
    arrow-up
    3
    arrow-down
    1
    ·
    4 days ago

    Hast du den Artikel gelesen? Genau das sagt er doch. Wenn du etwas als Falschinformation betitelt, wäre es gut wenn du eine Quelle vorweist, die das Gegenteil behauptet.

    Google schränkt die freie Nutzung zertifizierter Android-Geräte ein. Ab Herbst 2026 können nur noch Anwendungen installiert werden, deren Herausgeber sich zuvor bei Google registriert und dann die jeweilige Anwendung signiert hat. Für Installationen über den Google Play Store gilt das schon seit 2023; nun wird die Anonymität auch für Sideloading abgeschafft, also für direkt am Gerät, ohne Nutzung des Play Store, installierte Programme. […] Im September 2026 soll Sideloading anonymer Apps in Brasilien, Indonesien, Singapur und Thailand unmöglich werden. Ab 2027 folgt schrittweise der Rest der Welt. Software-Herausgeber müssen im Zuge der Verifizierung personenbezogene Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer nachweisen, beispielsweise durch Rechnungskopien, und in vielen Ländern zusätzlich einen Lichtbildausweis hochladen. Für Menschen, die im deutschen Sprachraum leben, schreibt Google zudem vor, dass der Lichtbildausweis von einer Behörde im EWR oder der Schweiz herausgegeben sein muss. Wer das nicht hat, bleibt außen vor.

    • pantherina@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      arrow-down
      2
      ·
      edit-2
      3 days ago

      Der Titel ist falsch. Leute lesen Titel. Keine falschen Titel machen.

      Sideloading bedeutet das Installieren von Apps aus anderen Quellen.

      Die Verifizierung ist das nicht, auch wenn der Effekt ähnlich ist. Zudem ist das nur für Play Integrity wichtig