• Captain Baka@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    42
    ·
    4 days ago

    Google schränkt die freie Nutzung zertifizierter Android-Geräte ein.

    Von einer Ausnahme für selbst geschriebene Software ist nämlich keine Rede. Ausgenommen sind nur nicht-zertifizierte Android-Geräte; derer gibt es außerhalb der Volksrepubliken China und Nordkorea nur wenige. Sobald irgendein Google-Dienst vorinstalliert ist, handelt es sich um ein zertifiziertes Gerät.

    De-Googled Geräte und F-Droid it is!

    Cowabunga

  • flora_explora@beehaw.org
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    24
    ·
    4 days ago

    Uff, das hört sich ziemlich dystopisch an. Aber wahrscheinlich werden das trotzdem sehr viele Menschen mit sich machen lassen und alle möglichen Daten dann so zentral mit dem Gerät verknüpft preisgeben :(

    • gigachad@piefed.socialOP
      link
      fedilink
      English
      arrow-up
      22
      arrow-down
      2
      ·
      4 days ago

      99.99% der Nutzer bekommt davon gar nichts mit. Das trifft lediglich Entwickler, von denen der Großteil sowieso monetäre Interessen hat und bereits verifiziert ist. Der kleine Rest der übrig bleibt, kann da gar nichts machen.

      Wie im Artikel angesprochen, möchte Google damit den Problemen die Apple mit alternativen App-Stores hat begegnen. Die einzige Institution die da was machen kann, ist die EU. Es bleibt nur fraglich, ob durch solche Maßnahmen nicht die “nationale Sicherheit der USA” bedroht wird.

      • flora_explora@beehaw.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        4
        ·
        3 days ago

        Ohh, sorry, ich merke ich hab auch wirklich die schlimmste Lesart des Artikels heute morgen gewählt

        Software-Herausgeber müssen im Zuge der Verifizierung personenbezogene Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer nachweisen, beispielsweise durch Rechnungskopien, und in vielen Ländern zusätzlich einen Lichtbildausweis hochladen.

        Ich dachte, alle Apps müsste diese Daten von den Nutzer:innen vorweisen können. Es geht aber um die Entwickler:innen selber! OK, das ist zwar trotzdem scheiße, aber längst nicht so schlimm, wie ich es erst gedacht hab…

    • Ephera@lemmy.ml
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      12
      ·
      3 days ago

      Ich befürchte vor allem, dass Leute, die bisher exklusiv für F-Droid entwickeln, das dann nicht mehr tun. Also soweit ich verstehe, kann man die Apps trotzdem noch verwenden, wenn man keine Google Play Services auf dem Gerät hat, aber die Nutzerbasis wird eben nochmal schrumpfen.

      Man darf hoffen, dass die Entwickler*innen dann ihr Herzblut in Linux-basierte mobile Betriebssysteme umleiten.

      • flora_explora@beehaw.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        5
        ·
        3 days ago

        Wie ich in nem anderen Kommentar gerade gesagt hab, hab ich das komplett falsch verstanden. Also ja, stimme dir zu, dass es vor allem eine noch stärkere Trennung zwischen Nutzer:innen geben wird…

        Ich hab heute morgen dann noch mal meine Apps durchgeschaut und gemerkt, dass ich echt doch einiges an Apps aus dem playstore (über aurora) installiert hab.

  • jenesaisquoi@feddit.org
    link
    fedilink
    English
    arrow-up
    20
    ·
    4 days ago

    Na toll. Da kann ich mir ja auch gleich eins von Apple kaufen, wenn die sie gleich scheiße machen.

    • ExtremeUnicorn@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      6
      ·
      3 days ago

      Kannste machen, aber zumindest hat Google Trump noch keinen Goldbarren geschenkt, meines Wissens nach.

      Es gibt noch weitere Alternativen: Gebrauchtes Gerät mit LineageOS und F-Droid oder z.B. ein Fairphone mit /e/OS.

  • Nebula@fedia.io
    link
    fedilink
    arrow-up
    11
    ·
    3 days ago

    Na dann, Ruhe in Frieden Pixel Serie. Werde entweder ein Linux Phone (vermutlich pinephone, weil echtes Linux), oder ein Dumbphone (mit flac Kompatibilität) kaufen, sollte mein jetziges Pixel 6a mit GrapheneOS den Geist aufgeben. Zum Glück habe ich einen Hardware TAN Generator für Online Banking. Den Preis für ein Fairphone kann ich mit meinen knappen Finanzen nicht rechtfertigen.

    • Little8Lost@lemmy.world
      link
      fedilink
      English
      arrow-up
      3
      ·
      3 days ago

      Du kannst auch sehen ob das ~200€ handy von ShiftPhone ausreicht.
      Ist aber halt älter
      (Shift ist mit Fairphone vergleichbar)

      • Nebula@fedia.io
        link
        fedilink
        arrow-up
        1
        ·
        3 days ago

        Sieht super interessant aus. Weißt du zufällig, ob das Betriebssystem AOSP ist? Die nennen es stock android und kein Wort von open source, deshalb ist das nicht ganz klar. Ist aber so oder so cool, dass es eine Version ohne Google gibt.

        • Obin@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          3
          ·
          3 days ago

          AOSP ist sowieso Quatsch, kein Hersteller bietet das so an und wenn, dann wäre es heutzutage unbenutzbar, weil Google über die Jahre immer mehr essentielle Funktionalität daraus entfernt hat. “Stock Android” ist meistens mit Google, aber ohne Hersteller-Crapware. Wobei der Begriff mittlerweile auch schon so verwässert worden ist…

          Manche dieser Hersteller, wie Fairphone, arbeiten lose mit LineageOS (standardmäßig ohne Google) zusammen oder dem darauf aufbauenden Murena /e/ OS (standardmäßig mit MicroG was Open Source ist) oder die Geräte sind verbreitet genug, dass Hobbyentwickler den Port aufgreifen. Schau am besten direkt bei diesen beiden custom ROMs nach ob das Gerät unterstützt wird. Irgendwelche kleineren Custom ROMs oder irgendwelche Community Builds würde ich meiden.

          Ich persönlich nutze das Fairphone 5 mit /e/ OS (ohne google account) und bin sehr zufrieden, aber Fairphone 3 und 4 sind auch noch sehr benutzbar und bekommen auch noch Updates. Ich bin wahrscheinlich kein repräsentativer Nutzer, aber für mich geht damit alles was ich machen will. Es gibt für fast alles Alternativen zu Google und das einzige was ich sagen kann, das nicht geht ist Google Pay, aus verständlichen Gründen.

  • pheggs@feddit.org
    link
    fedilink
    English
    arrow-up
    12
    ·
    4 days ago

    Jaja, die wollen halt ihre 30% im PlayStore abkassieren. Wird wohl als nächstes ein Volla-phone oder ein anderes Linux Telefon für mich

    • Successful_Try543@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      8
      ·
      edit-2
      4 days ago

      Die Apps, die vom Entwickler selbst auf GitHub angeboten werden sind dort, soweit ich weiß, mit dem selben Schlüssel signiert, wie die im PlayStore. Die Entwickler werden bei neuen Apps gezwungen ihren Schlüssel Google auszuhändigen. Die Apps im F-Droid-Store sind vom F-Droid-Team selbst gebaut und signiert und entsprechend nicht mit demselben Schlüssel wie die im Google PlayStore signiert.

      (Der Entwickler von FairEmail hat das mal so geschrieben als Begründung warum 0Auth bei F-Droid nicht geht, in den anderen beiden Versionen aber schon.)

  • Saleh@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    7
    ·
    4 days ago

    Gibt es eine Möglichkeit Androd-2-FA Apps von den üblichen Banken auf einem nicht-Android Telefon laufen zu lassen?

    Das ist das Einzige, was mich noch bei Google hält.

    • berber@feddit.org
      link
      fedilink
      English
      arrow-up
      10
      ·
      4 days ago

      welche bank?

      ich mache alles 100% ohne app mit dkb, und mit sparkasse geht es auch, und volksbank sollte auch gehen. andere banken auch. hab halt so ein tan gerät, kann man als nervig sehen, aber ich mach das so und finde es ganz gut.

      • Loui@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        3
        ·
        3 days ago

        Leider geht das nur mit einer girokarte und die kostet bei der DKB extra :-(

        • berber@feddit.org
          link
          fedilink
          English
          arrow-up
          1
          ·
          edit-2
          3 days ago

          in der tat. das habe ich mir leider “gönnen” müssen, und muss auch in der tat feststellen, dass diese karte mir fast nichts bringt außer dass ich 2fa mit tangerät machen kann… trotzdem insgesamt günstiger als fast jede andere bank. kostet halt ca. 3 mal weniger döner essen im jahr.

          EDIT: anmerkung, die dkb debit karte kann technologisch nicht mit dem tangerät verwendet werden. die girokarte kann das, und diese kostet halt eben leider extra.

          • Loui@feddit.org
            link
            fedilink
            arrow-up
            1
            ·
            2 days ago

            Wobei mit girokarte eh besser ist weil es europäisch ist und man die amerikanischen Firmen visa und MasterCard nicht unterstützt. Und meines Wissens zählen die Händler bei der girokarte weniger Gebühren.

      • Saleh@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        2
        ·
        4 days ago

        Unter anderem DKB. Tan-Gerät muss ich mir mal anschauen. Ich wusste nicht, dass es das gibt. (Kenne nur 2-FA Dongles als 2-FA Generator für Firmen-Logins u.ä.)

        • Ephera@lemmy.ml
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          5
          ·
          3 days ago

          TAN-Gerät ist ganz cool. Auf deinem Computer-Bildschirm wird quasi ein farbiger QR-Code angezeigt, dann kramst du dein TAN-Gerät aus der Schublade und schiebst deine Giro-Karte oben rein. Das TAN-Gerät schaltet sich an, aktiviert die Kamera, um den Code zu scannen, zeigt dir nochmal an, was du gerade für eine Überweisung autorisierst, und berechnet dann aus den Infos + Giro-Karte einen 6-stelligen Code, den du wieder am PC eintippst.

          Also wenn du sowieso nur Überweisungen von zu Hause tätigst, ist es eigentlich echt stressfrei. Kostet eben einmalig um die 25€ für den Luxus, keine App auf dem Handy haben zu müssen.

      • gigachad@piefed.socialOP
        link
        fedilink
        English
        arrow-up
        2
        ·
        edit-2
        4 days ago

        Edith: ich war gar nicht gemeint Ü

        Auch DKB. Ja app ist schon ziemlich lässig, nervt mich aber sehr dass sie 2FA ausgehebelt haben.
        Ja würde ich dann wohl auch über den Brauser machen dann.

        Zur Not hab ich noch ein altes Tablet was ich für nichts anderes nutze

    • pantherina@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      4
      ·
      3 days ago

      Viele banken haben son tanlesegerät im Angebot. Ist sinnlose Mittelaltertechnik, statt einfach TOTP mit Aegis, Belmoussaoui Authenticator, KeepassXC o.ä. zu verwenden, geht aber offline und ohne alles

      • berber@feddit.org
        link
        fedilink
        English
        arrow-up
        2
        ·
        edit-2
        2 days ago

        hatte mich mal kurz damit beschäftigt weil ich mich selber damit beschäftigt habe. wenn ich das richtig verstanden habe: TOTP geht prinzipiell nicht, weil es nicht eine überprüfung und bestätigung des überweisungsbetrags und des empfänherkontos auf dem zweiten faktor gerät ermöglicht. dies muss es aber per gesetz können. das kann auch fido2 und u2f leider nicht. theoretisch dürfte man aber zum einloggen diese technologien benutzen, nur nicht zum überweisen. ich wünsche mir auch eine universellere authentifizierungs-technologie wie fido2 nur eben mit text der angezeigt werden mann oder so, dsmir sowas möglich ist.

        das mit den apps ist teilweise ein trick, weil man eben dann zwei apps hat, wo die tan app als zweiter faktor gilt, obwohl es das selbe gerät ist. dann gab es irgendwann mal “2-in-1” apps, die eben immernoch gesetzlich irgendwie galten als 2fa methode, obwohl es dann im geiste natürlich spätestens dann wirklich nicht mehr als 2fa methode zu sehen ist. weiß garnicht, wie das heute geregelt ist.

        https://media.ccc.de/v/32c3-7360-un_sicherheit_von_app-basierten_tan-verfahren_im_onlinebanking

    • plyth@feddit.org
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      arrow-down
      2
      ·
      3 days ago

      Die strikt ausgelegte Rechtslage, so wie von Samsung inzwischen praktiziert, verbietet Rooting in der EU, da das Handy dann nicht garantiert nur die legalen Frequenzbänder nutzt. Das könnte zu etwas werden, das einen bei Google hält.

  • pantherina@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    arrow-down
    3
    ·
    3 days ago

    Falschinformation

    • sideloading bleibt überall möglich, aber entwickler müssen ihre identität verifizieren, die dann wahrscheinlich an den signing key gebunden ist
    • das ist einfach eine weitere Anforderung für “play certified android”, custom Androids können das also entfernen, das blocken aber evtl manche apps wie bankingapps oder fucking mcdonalds, weil “unsicher”

    Tatsächlich ist das mal ne relativ sinnvolle Maßnahme gegen Malware, auch wenn man nicht glücklich ist weil Google, Monopol, Rechtslage usw

    Downloader-Apps, Emulatoren etc. könnten es also in Zukunft schwer haben.

    Zeit GrapheneOS zu installieren, und Entwickler zu nerven, dass sie GrapheneOS unterstützen statt Play Integrity!

    • gigachad@piefed.socialOP
      link
      fedilink
      English
      arrow-up
      3
      arrow-down
      1
      ·
      3 days ago

      Hast du den Artikel gelesen? Genau das sagt er doch. Wenn du etwas als Falschinformation betitelt, wäre es gut wenn du eine Quelle vorweist, die das Gegenteil behauptet.

      Google schränkt die freie Nutzung zertifizierter Android-Geräte ein. Ab Herbst 2026 können nur noch Anwendungen installiert werden, deren Herausgeber sich zuvor bei Google registriert und dann die jeweilige Anwendung signiert hat. Für Installationen über den Google Play Store gilt das schon seit 2023; nun wird die Anonymität auch für Sideloading abgeschafft, also für direkt am Gerät, ohne Nutzung des Play Store, installierte Programme. […] Im September 2026 soll Sideloading anonymer Apps in Brasilien, Indonesien, Singapur und Thailand unmöglich werden. Ab 2027 folgt schrittweise der Rest der Welt. Software-Herausgeber müssen im Zuge der Verifizierung personenbezogene Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer nachweisen, beispielsweise durch Rechnungskopien, und in vielen Ländern zusätzlich einen Lichtbildausweis hochladen. Für Menschen, die im deutschen Sprachraum leben, schreibt Google zudem vor, dass der Lichtbildausweis von einer Behörde im EWR oder der Schweiz herausgegeben sein muss. Wer das nicht hat, bleibt außen vor.

      • pantherina@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        1
        arrow-down
        2
        ·
        edit-2
        2 days ago

        Der Titel ist falsch. Leute lesen Titel. Keine falschen Titel machen.

        Sideloading bedeutet das Installieren von Apps aus anderen Quellen.

        Die Verifizierung ist das nicht, auch wenn der Effekt ähnlich ist. Zudem ist das nur für Play Integrity wichtig

  • plyth@feddit.org
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    1
    arrow-down
    19
    ·
    edit-2
    3 days ago

    2026 kommen die Dark Eagel Überschallraketen nach Deutschland. Dann wird es wenigstens anders als bei Pershing II keine Unruhen geben.

    \s

    * Ok, zu überspitzt formuliert, aber glaubt niemand, dass es politisch motiviert ist um jede Kommunikation der Bevölkerung zu kontrollieren? Der wirtschaftliche Mehrwert steht in keinem Verhältnis zur Einschränkung der Freiheit. Wenn man keine eigene Software installieren kann, ohne dass Google das kontrolliert, ist man nicht mehr Eigentümer des Telefons.

      • plyth@feddit.org
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        2
        arrow-down
        1
        ·
        3 days ago

        Der Anteil der Menschen, die Sideloading betreiben, ist wirtschaftlich unerheblich. Worum sonst sollte es gehen, als Proteste und Blockaden zu verhindern?

      • plyth@feddit.org
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        arrow-down
        7
        ·
        4 days ago

        Ein bisschen Erregung macht es angenehmer wenn man gef* wird.

        Ich habe für den anderen Kommentar die Fakten gecheckt und da ist das Jahr hängen geblieben.

        Wenn man bedenkt, was noch alles eingeschränkt oder überwacht wird, dann denke ich, dass wir uns auf einen Krieg vorbereiten, der wahrscheinlich nicht von der Mehrheit der Bevölkerung getragen wird.

        Chatkontrolle, Altersüberwachung, Fussfesseln, digitaler Euro, VPN Verbot, Handy Rooting Verbot, Palantir, und jetzt noch: Sideloading Verbot

        • connaisseur@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          7
          ·
          4 days ago

          Schöne Verschwörungstheorie, passt aber nicht zu der Zeitleiste, da musst du nochmal ans Reißbrett.

          Ab Oktober 2025 werden ausgewählte App-Entwickler das neue Prozedere für Google testen dürfen, im März 2026 sollen dann alle einsteigen können. Im September 2026 soll Sideloading anonymer Apps in Brasilien, Indonesien, Singapur und Thailand unmöglich werden. Ab 2027 folgt schrittweise der Rest der Welt.

          • plyth@feddit.org
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            2
            arrow-down
            4
            ·
            4 days ago

            Es passt nicht ganz zu Dark Eagle, was aber auch egal ist, weil es bisher keine Proteste gab, es also wahrscheinlich in 2026 auch keine Proteste geben wird.

            Es ging mir mehr um die Idee, dass sowas wie die massiven Pershing II Proteste unmöglich gemacht wird, obwohl es gar nicht nötig ist, weil die Bevölkerung die gleiche Bedrohung eines präventiven Erstschlags inzwischen akzeptiert, obwohl das Risiko anders als damals diesmal real ist.

            Die USA drohen China ab 2027 mit Krieg. Falls der eintritt, werden Russland und China versuchen, die Atomraketen in Deutschland zu zerstören. Meine tatsächliche Verschwörungstheorie ist, dass die Proteste gegen diesen Krieg verhindert werden sollen.

        • einkorn@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          5
          ·
          4 days ago

          Geeenaaaau … *hier Dr. Evil “Riiiiight” Meme einfügen*

          Die Chatkontrolle ist ein Zombie, der schon seit 15+ Jahren durch die Politik geistert.

          Die Fußfesseln gibt es sogar noch länger als Maßnahme und werden jetzt nur auf häusliche Gewalt ausgedehnt.

          Der digitale Euro wird eh ein Rohrkrepierer, wenn er denn überhaupt kommt.

          Ich bin mir nicht ganz sicher, was britische Innenpolitik mit uns zu tun hat.

          Ein Handyhersteller schafft die Möglichkeit zum Rooting ab? Ehrlich gesagt, hatte ich von dem bisher noch nicht mal gehört.

          Palantir-ähnliche Software ist leider auch schon eine Weile im Einsatz, nur bisher nicht so “gute”.

          Bei “Altersüberwachung” bin ich allerdings überfragt, was das sein soll.

          • BigShammy80@feddit.org
            link
            fedilink
            arrow-up
            3
            ·
            4 days ago

            Es geht nicht darum, ob oder wann es kommt… Es geht darum, dass die Politik generell mehr über diese Dinge nachdenkt…

          • Successful_Try543@feddit.org
            link
            fedilink
            arrow-up
            3
            ·
            4 days ago

            Bei “Altersüberwachung” bin ich allerdings überfragt, was das sein soll.

            Vielleicht online Alterskontrolle, wie sie das UK eingeführt hat.

          • plyth@feddit.org
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            1
            arrow-down
            1
            ·
            3 days ago

            Ich bin mir nicht ganz sicher, was britische Innenpolitik mit uns zu tun hat.

            Wir haben erst das Urteil, das den Landesmedienanstalten erlaubt, die Alterskontrolle durchzusetzen. Das VPN Verbot kommt bei uns daher später.

            Ein Handyhersteller schafft die Möglichkeit zum Rooting ab? Ehrlich gesagt, hatte ich von dem bisher noch nicht mal gehört.

            Ist aber brisant wenn Sideloading verhindert wird. Samsung legt für sich das Gesetz streng aus. Wenn Richter dem folgen gilt es für alle.

            Bei “Altersüberwachung” bin ich allerdings überfragt, was das sein soll.

            Alterskontrolle, die zur Überwachung missbraucht wird.

            Für sich ist jeder Punkt unschön aber nicht gefährlich. Alle Punkte zusammen erlauben dem Staat die volle Kontrolle der Bevölkerung. Wenn unser Bündnispartner USA die Armee im Inneren einsetzt und wir alles aus den USA kopieren, dann könnte uns das nervös machen.